Unsere Doktoren

Dr. Frohmut Helmes
Dr. Frohmut Helmes
Bettina Könneke
Bettina Könneke
Christine Dürr
Christine Dürr
Dr. Alexandra Beiche
Dr. Alexandra Beiche
Dr. Helmut Elsässer
Dr. Helmut Elsässer
Dr. Felix Helmes
Dr. Felix Helmes
Dr. Simone Wittig
Dr. Simone Wittig
Markus Junghans
Markus Junghans
Dr. Christine Kühn
Dr. Christine Kühn
Dr. Dan Anrich
Dr. Dan Anrich
Dr. David Kühne
Dr. David Kühne
Sascha Hackl
Sascha Hackl
Katharina Böttger
Katharina Böttger

Das Praxisteam

Das Team aller in der citypraxis  Mitwirkenden will durch fachliche Kompetenz, strukturiertes Qualitätsmanagement und ein stets wohlwollendes Miteinander die Grundlage für Freude an der Arbeit , persönliche Erfüllung und Zufriedenheit unserer Patienten als „Kunden“ wie auch von uns selbst als Dienstleistern schaffen. Wir freuen uns über konstruktive Rückkopplung,  Toleranz bei erschwerter Umsetzung im Trubel des Alltags und ein nettes Wort zur rechten Zeit.

Paola Capolongo
Paola Capolongo
Jasmin Wegmann
Jasmin Wegmann
Melanie Posa
Melanie Posa
Canan Kul
Canan Kul
Maria Frosch
Maria Frosch
Angela di Nisio
Angela di Nisio
Sabine Danz
Sabine Danz
Marion Kranawetter
Marion Kranawetter
Belinda Lindner
Belinda Lindner
Antonella Ramolla
Antonella Ramolla
Christel Mohr-Helmes
Christel Mohr-Helmes
Jessica Schwager
Jessica Schwager
Elif Ulasan
Elif Ulasan
Stefie Schulz
Stefie Schulz
Sveta Miller
Sveta Miller
Ilayda Bibar
Ilayda Bibar
Sara Alagic
Sara Alagic
Laurel Muluba
Laurel Muluba
Annika Dieling
Annika Dieling

Unsere Behandlungsphilosophie

Regulationsmedizin

Selbstverwirklichung durch Lifestyle-Korrektur.Qualitätskontrolle der Realisierung von Veränderung. Prophylaxe vor Therapie.

Vorsorgemedizin

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Verhinderung späterer Behandlungs-bedürftigkeit.

Haus- und Familienmedizin

Befähigung zur Beratung / Behandlung aller Familienmitglieder – vom Kleinkind bis zum Greis.

Psychosomatik

Ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen im Wechselspiel von Seele, Körper und zwischenmenschlichem Umfeld. Körperliche Krankheit als Folge fehlender seelischer Balance. Neufindung eigener seelischer Belastbarkeit.

Medikamente

So wenig bzw. nebenwirkungsarm wie möglich, so viel wie nötig. Auch hier Zusammenwirken von Lebensführung und medikamentöser Beeinflussung. Betrachtung jeder organischen Störung im Zusammenwirken des Gesamtorganismus.